AB-Päckchen
Jeder Pfadfinder hat ein AB (Allzeit-Bereit)-Päckchen, dass ist ein kleines selbstgebasteltes Päckchen. Hier sind allerhand Dinge, die man im Notfall oder auch sonst immer gut gebrauchen kann, wie z.B. Pflaster, Tabletten, Verband, Stift, Telefonkarte, Nähzeug, Brühe usw.
Affe
Der „Affe“ ist ein Rucksack welcher vom Militär im 1. Weltkrieg als Marschgepäck getragen wurde. Seinen Namen trägt er aufgrund der Fellbespannung auf der Rucksackklappe. Nur die eingefleischtesten Pfadfinder benutzen noch einen „Affen“ auf Wanderungen, da das Gurtsystem nicht besonders ausgereift ist und keinen hohen Tragekomfort bietet.
Akelakreis
Akela ist der alte, weise Wolf des Wolfsrudels, in das Mogli im Dschungelbuch von R. Kipling aufgenommen wird.
Der Akelakreis besteht aus allen Meutenführer/innen des Stammes und bildet eine Gruppe in der gemeinsam Aktionen, die die Meutenstufe betreffen geplant und besprochen werden.
akelakreis.de
Allzeit Bereit
Mit den Worten „Wölflinge, Pfadfinderinnen und Pfadfinder, Ranger und Rover: Seit bereit“ „Allzeit bereit“ endet jede Abschlussrunde. Die Worte allzeit bereit stehen dafür, dass jeder Pfadfinder eben immer bereit ist die Pfadfinderregeln umzusetzen. Der ursprüngliche englische Wortlaut heißt:“be prepared“.
Balu
- Tierfigur (Bär) im Dschungelbuch
- Meute im Stamm Parzival in Ganderkesee-Rethorn
Bock (Liederbock)
Der Liederbock, ugs. Bock, ist neben dem Gaul auch ein Liederbuch. Er zeichnet sich dadurch aus, dass in ihm auch Noten notiert sind.
Bund
Unser Bund ist der Bundesverband Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V.(BdP).
Der Bund untergliedert sich in Landesverbände und die wiederum in den Ortsgruppen die Stämme. Mit den anderen Bünden (VCP, DPSG, PSG) ist der BdP Mitglied im rdp (ringe deutscher Pfadfinderinnen und Pfadfinder). Der rdp vertritt die deutschen Pfadfinder in den jährlichen Weltkonferenzen der Weltverbände WOSM (männlich) und WAGGGS (weiblich).
Bundeslied
Eigentlich gibt es in unserem Bundesverband (BdP) kein Bundeslied, aber der Stamm Parzival macht das hier anders. Unser Bundeslied ist das Lied: „Die bunten Fahnen“ und wird auf Stammesfahrten jeweils zur Morgen- und Abendrunde feierlich gesungen.
Bundeslilie
Die Lilie ist das Zeichen der Pfadfinder. Sie hat drei Ecken.

Sie stehen für:
- Ich will im Vertrauen auf Gottes Hilfe
- Nach den Regeln der Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit euch Leben
- Das Pfadfindergesetz befolgen
Ewiges Feuer
Das ewige Feuer wird jedes Jahr auf der Großfahrt am Anfang des Lagers vom jüngsten Teilnehmer angezündet und am Ende von diesem gelöscht.
Das Feuer ist „ewig“, da jede Gruppe nach dem löschen des Feuers etwas von der Asche mitnimmt und auf der nächsten Großfahrt diese Asche wieder in das ewige Feuer gibt. Natürlich darf das ewige Feuer während des Lagers nicht ausgehen und wird daher immer bewacht.
Fahrtenname
Den Fahrtennamen bekommt man, wenn man zum ersten Mal in der Stufe auf Großfahrt ist. Man wird getauft (mit Kluft ins Wasser geschmissen) und erhält seinen Fahrtennamen. In manchen Stämmen wird man mit diesem Namen angesprochen. Im Stamm Parzival kommt dies eher selten vor.
Gaul
Der Gaul, in der neueren Version Gaul 2, ist das Liederbuch des Landesverbands Niedersachsen. In unserem Stamm wird am meisten hieraus gesungen. Weiteres Liederbuch siehe „Bock“.

Gigaset
Das Gigaset ist eine vergrößerte Jurte. Zwischen den 6 Kohtenbahnen, aus denen ein Jurtendach zusammengebaut werden kann, werden Theaterbahenen geknüpft, wodurch sich der Durchmesser vergrößert. Das vergrößerte Loch in der Mitte des Daches wird mit einem Jurtendach abgedeckt.
Gillwell
Gilwell-Kurse oder Woodbadgeskurse sind Gruppenleiterkurse des BdP´s. Der Abschluss des Kurses erhält man nach Ausarbeitung des Gilwellprojektes seine Woodbadges (Klötzchen).
GIZELA
Sie ist ein rundes schwarzes Zelt und ähnelt der Jurte. Die Seitenbahnen sind kleiner als die der Jurte, aber auch rechteckig. Zum Aufbau benötigt man zwei große Mittelstangen die zu einem Zweibein gebunden werden und sechzehn hüfthohe Stangen für die Seiten. Mit einem Durchmesser von etwa 6 m eignet sich die Gizela als Aufenthalts-, Versammlungs- und Schlafzelt. Eine Feuerstelle in der Mitte ist fast selbstverständlich.
Die Abkürzung steht für „Gemeinschafts-InteraktionsZELT des Akelakreises“.
Hajk
Ein Hajk ist ein Postenlauf, der über mehrere Tage geht. Entweder wandert man oder man fährt mit dem Rad.
Halstuch
Das Halstuch ist ein Dreieckstuch, welches eng gewickelt um den Hals getragen wird, es wird mit einem selbst gebundenen Knoten fixiert.
Das Halstuch ist das Erkennungszeichen aller Pfadfinder weltweit. Es gibt das Halstuch in vielen verschiedenen Farben, aber in unserem Stamm sind vier Farben vertreten.
Das gelbe Halstuch tragen alle Wölflinge die mehr als drei Fahrten mitgemacht haben und die Meutenführer.
Das blaue Halstuch tragen alle Mitglieder der Pfadfinderstufe, die drei Fahrten absolviert haben.
Das blau-gelbe Halstuch tragen alle Pfadfinder die ihr Versprechen auf der Versprechensfeier abgelegt haben.
Das blau-rote Halstuch tragen alle Ranger und Rover in unserem Stamm.
Hasbruch
Ein Wald vor Bookholzberg.
Ort der Jagdhütte; beliebtes Fahrtenziel
Heiliger Gral
Der Gral ist ein heiliger und wundertätiger Kelch, der dem Wünschenden alles gewährt, was er begehrt. In der Parzival-Geschichte gerät Parzival auf die Gralsburg des kranken Königs Anfortas. Dort wagt er nicht Anfortas nach seinem Leiden zu fragen und muss deshalb weiterziehen. Nach langer Suche gerät er erneut zur Gralsburg, heilt Anfortas indem er ihn nach seinem Leid fragt und wird daraufhin zum Gralskönig.
Jurte
Eine Jurte ist ein großes Zelt mit normal etwa 6m Durchmesser. Es ist ein großes Gruppenzelt welches aus einer Dachplane und Seitenstreifen besteht. In der Mitte der Zeltkuppel ist eine Öffnung durch die Rauch abziehen kann und man stehen kann. Es können ca. 15 Leute darin übernachten.
KeiKoKeiJu
Abkürzung für „Keine Kohte, keine Jurte“, eine Zeltkonstruktion, von der es verschiedene Versionen gibt, es ist einfach ein Zwischending von Kohte und Jurte, größer als eine Kohte und kleiner als eine Jurte.
Sie wird aus 5 Kohtenbahnen gebaut.
Kelten
- Völkergruppe der Urnenfelderkultur. Ausgangsraum war wahrscheinlich Nordwest-Frankreich, das Moselgebiet, das Hunsrück und die Eifel. Die erste Erwähnung von Kelten auf der lberischen Halbinsel fand um 600 statt, die der Kelten bei Marseille und in Österreich um 500, dann häufiger bei den antiken Schriftstellern. Sie wurden als kriegerisch und kühn gerühmt und gefürchtet, doch waren sie aufgeschlossen für die Kulturerrungenschaften fremder Völker.
- Trupp im Stamm Parzival in Ganderkesee
Kohte
Die Kohte ist das kleine Schlafzelt der Pfadfinder. Es ähnelt einem Tipi und wird mit 4 Kohtenbahnen aufgebaut. Ohne Gepäck können bis zu 8 Personen darin schlafen.

Kröte
Als „Kröte“ bezeichnet man ein Zelt aus nur einer Kohtenbahn, da es auf einer Seite mit einem Stock aufgestellt ist und von der Neigung einer sitzenden Kröte ähnelt.

KV (Kaltverpflegung)
Einmal Kaltverpflegung ist soviel wie man bei einer kalten Mahlzeit isst. Also etwas Brot und Auflage, natürlich darf man auch Gurken, Tomaten, Obst etc. mitbringen.
Nicht jeder muss alles mitbringen, da bei einer Malzeit jeder seine KV auf den Tisch legt und alle gemeinsam davon essen.
Landesverband
Der Landesverband ist die Untergliederung des BdP Bundesverband. Es gibt in Deutschland 12 Landesverbände.
Der BdP Stamm Parzival ist Mitglied im LV Niedersachsen.
Logbuch
Buch, welches jeder Pfadfinder besitzt in dem wichtige Notizen drinstehen (z.B. Runen, Feuerarten, Waldläuferzeichen, Morsealphabet, usw.). Bei den Wölflingen nennt sich dieses Jagdbuch.
LOK
Eine LOK ist ein Zelt aus zwei Kothenplanen, bei denen man die Eingänge aneinander baut. Hier passen gut 4 Personen rein.

Matwart
Die Materialwärte sind im Stamm Parzival für das gesamte Material des Stammes verantwortlich. Bei den Matwärten können Materialien für Fahrten o.ä. ausgeliehen werden, sie lassen das Material reparieren und haben den großen Überblick.
Opinel
Das Opinel ist eigentlich früher mal ein Taschenmesser der Französischen Armee gewesen. Es ist heutzutage unter Pfadfindern (und Wölflingen) sehr beliebt, da es klein und praktisch ist und eine feststellbare Klinge besitzt
Öse
Runder, meist aus Metall bestehender Gegenstand, der in der Mitte ein Loch enthält. Durch Ösen können gut Tampen gezogen werden. Bei Kohtenbahnen gehen diese gerne kaputt.
Parzival
- Held der bretonischen Sage, edler Ritter aus der Tafelrunde des sagenhaften Königs Artus. Er zog aus, um die Gralsburg zu suchen, eine unzugängliche und nur durch göttliche Fügung erreichbare Burg, deren Rittern überirdische Kräfte verliehen waren. Nach vielen Irrungen wurde Parzival schließlich Gralsritter und König des Grals.
- Stamm in Oldenburg
Petro
Eine Petro ist eine Petroleumlampe, welche auf Fahrten benutzt wird, um Licht in der Kohte und auf dem Lagerplatz zu haben. Sie gibt einigermaßen gemütliches Licht und ist in der Helligkeit verstellbar. Wenn man mit ihr umgehen kann rußt sie nicht. Am gebräuchlichsten ist im Stamm die Marke „Feuerhand“.
Poncho
Wenn wir von einem Poncho sprechen, geht es um einen Bundeswehr-Poncho.
Es ist eine olivgrüne rechteckige Plane, die in der Mitte eine Kapuze hat. Man kann den Poncho als Regenschutz verwenden, was beim wandern besonders praktisch ist, da der Rucksack mit unter den Poncho passt. Außerdem kann man den Poncho als wasserfeste Unterlage zum schlafen benutzen, damit die Isomatte nicht von unten durchnässt.
Und im Notfall kann man ein sehr kleines Zelt mit dem Poncho bauen.
Postenlauf
Ein Postenlauf ist ein Spiel welches in Kleingruppen gespielt wird. Die Gruppen laufen einen abgesteckten Parcours ab und versuchen sich an Posten die an der Strecke verteilt sind. Für die mehr oder weniger gut durchgeführten Posten gibt es Punkte. Das beste Team gewinnt.
Beliebte Posten sind: Äpfel-aus-Wasserkummen-beißen, Lieder dichten, Merkspiele (Kim-Spiele), u.v.m.
Proben
Im ersten Schritt der Probenarbeit werden die pfadfinderischen Inhalte und Techniken auf Sippenstunden und Sippenfahrten den Sipperlingen vermittelt. Um dann mit pfadfinderischen Methoden (Probenspiel, Probenlauf) Aufgaben zu erfüllen. Sind die Aufgaben erfüllt kann das Versprechen auf einer Versprechensfeier abgelegt werden.
rdp
Ring deutscher Pfadfinderverbände, der RdP ist die oberste Organisation der Pfadfinder in Deutschland. Im RdP ist die DPSG (Deutsche Pfadfinderschaft Sankt Georg), der VCP (Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder) und der BdP (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder) organisiert.
Runen
Runen sind die Zeichen unserer „Geheimschrift“, mit deren Hilfe man sich Nachrichten schreiben kann, die „nicht-Pfadfinder“ nicht lesen können. Runen stammen aus dem keltischen.
Schwartenholz
Schwartenholz wird bei den Pfadfindern als Bauholz verwendet und auch Rindenholz genannt. Es ist in Sägewerken als Abfallprodukt günstig zu bekommen, es sind die Hölzer die nicht als Bohlen verwendet werden können und besitzen keine einheitliche Dicke.
Scouting for Boys
Scouting for Boys ist ein Buch, welches Baden-Powell im Jahr 1908 verfasst hatte. Baden-Powell erzählte in diesem Buch von seinen Abenteuern in der Steppe und im Dschungel. Man erfuhr, wie man ein Feuer ohne Streichhölzer macht, wie man Entfernungen schätzt, Fährten von Tieren und Menschen deutet und verfolgt, Knoten bindet, wie man die Himmelsrichtungen ohne Kompass ermittelt und Erste Hilfe leistet. Das Buch wurde unter Jugendlichen schnell ein Bestseller.
Sippe
Die Sippe ist die kleinste Gruppe in der Pfadfinderstufe. Mehere Sippen bilden den Trupp. Die Sippe trifft sich jede Woche für zwei Stunden auf Sippenstunde.
St. Georg
Ist Schutzpatron der Pfadfinder.
Der Sage nach soll St. Georg einem Drachen den Kopf abgeschlagen und ihn getötet haben.
St. Georg wurde von Baden Powell (Gründer der Pfadfinder) ausgewählt, da er ein heiliger und mutiger Ritter war und so das ideale Vorbild für die „Scouts“.
Stamm
Der Stamm ist die örtliche Untergliederung des BdP.
Unser Stamm heißt Stamm Parzival und besteht aus der Stammesführung, der Meutenstufe, der Pfadfinderstufe und der Ranger/Rover-Stufe.
Stammesheim
Der Stamm Parzival hat verschiedene Stammesheime in denen Sippen und Meuten an Wochenenden Fahrten machen können. In den Stammesheimen finden auch die Gruppenstunden statt. Es gibt oft einen Gruppenraum, in dem auch übernachtet werden kann, eine Kochmöglichkeit, u.s.w. Meistens ist auch eine Kochstelle vorhanden.
Stammeslied
Lied, welches von dem Namen des Stammes handelt und z.B. bei Versprechensfeiern gesungen wird. Das Lied (Drei Tropfen Blut) handelt von Parzival, der versucht die Gralsburg zu finden.
Stammesrat
Der Stammesrat in unseren Stamm trifft sich jeden ersten Sonntag im Monat. Hier haben alle Trupp- und Meutenführer Sitz und Stimme. Es ist das Geminium im Stamm welches die inhaltliche Arbeit und Fahrten organisiert, plant und durchführt.
Stufe
Stufen gibt es drei im Stamm, sie bezeichnen im Grossen und ganzen die Altersgruppen:
Die Wölflingsstufe (7-11 Jahre):

Die Pfadfinderstufe (12-16 Jahre):

Die Ranger/Rover-Stufe (16+ Jahre):

SVV (Stammesvollversammlung)
Die SVV (Mitgliederversammlung) findet jedes Jahr im Dezember oder Januar statt. Dazu werden alle Stammesmitglieder eingeladen. Bei der SVV stimmt man über die Stammesführung (alle 2 Jahre), die Stammessatzung und die Landesdelegierten ab.
Trupp
Der Trupp ist ein Zusammenschluß verschiedener Sippen in der Pfadfinderstufe aus einen Ort. Der Truppführer hat mit seinen Sippenführern hier das sagen. Er hat auch die Stimme auf dem Stammesrat.
Versprechen
Wenn ein Wölfling oder ein Pfadfinder eine gewisse Zeit im Stamm dabei ist und sich in der Gemeinschaft der Pfadfinder eingelebt hat kann er feierlich auf der Versprechensfeier vor dem ganzen Stamm sein Versprechen ablegen.
Das Wölflingsversprechen lautet: „Ich will ein guter Freund sein und unsere Regeln achten, die Regeln lauten: „Ein Wöfling nimmt Rücksicht auf andere, ein Wölfing hilft wo er kann““
Das Pfadfinderversprechen lautet: „Ich will im Vertrauen auf Gottes Hilfe nach den Regeln der Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit euch leben“
Pfadfinder die das Versprechen abgelegt haben bekommen das Lilienabzeichen, welches auf die linke Brusttasche genäht wird.
Die Wölflinge bekommen das Abeichen mit dem schwarzen Wolfskopf auf gelbem Grund.
Versprechensfeier
Auf einer Versprechensfeier legen Pfadfinder und Wölflinge ihr Versprechen ab und bekommen einen neuen Knoten, wenn sie vorher auf einem Probenlauf waren.
Für Pfadfinder und Wölflinge gibt es verschiedene Versprechen.
Wölflinge: „Ich will ein guter Wolf sein und unsere Regeln achten! Die Regeln lauten: Ein Wölfling nimmt Rücksicht auf Andere, ein Wölfling hilft wo er kann!“
Pfadfinder: „Ich will im Vertrauen auf Gottes Hilfe nach den Regeln der Pfadfinderinnen und Pfadfinder mit euch Leben!“
Auf einer Versprechensfeier können auch die Stufen gewechselt werden.
WAGGGS
WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts) ist der Weltbund der Pfadfinderinnen in dem viele nationale Pfadfinderorganisationen zusammengeschlossen sind wie z.B auch der Ring deutscher PfadfinderInnen.

Wimpelführer
Der Wimpelführer ist für den Wimpel der Gruppe (Sippe, Meute, Rudel) verantwortlich, er hat also darauf zu achten , dass der Wimpel nicht vergessen wird ,nicht geklaut wird und nicht hinfällt.
Wölfling
Ein Wölfling ist zwischen 6 und 11 Jahren alt und geht regelmäßig auf Fahrten und Meutenstunden.
Wolfskopf
Der Wolfskopf ist das Abzeichen aller Wölflinge, die das Versprechen auf der Versprechensfeier abgelegt haben. Es ist ein schwarzer Wolfskopf auf goldgelbem Grund.
Das Abzeichen wird auf die linke Brusttasche genäht und dort getragen.

WOSM
World Organisation of Scout Movement, in der WOSM sind alle männlichen Pfadfinder weltweit organisiert. Die Mädchen sind im WAGGS World Assosiation of Girl Guides and Girl Scouts Mitglied.
